 |
| Am 6. Jänner fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Sieghartskirchen im Kulturpavillion statt. In Übereinstimmung mit den aktuellen Corona-Regeln wurde zum Schutz aller Teilnehmenden ein dementsprechendes Sicherheitskonzept ausgearbeitet und umgesetzt.
Die Sachbearbeiter gaben in ihren Berichten zunächst einen Rückblick auf das vergangene Jahr. So konnte etwa Fahrmeister Thomas Grießlehner über die Anschaffung des HLF1 berichten. Jugendbetreuer Johannes Heinrich schilderte die Aktivitäten der Feuerwehrjugend, die jedoch durch Corona nur in beschränktem Umfang stattfinden konnten. Dennoch wurde beispielsweise eine Erprobung, das Ferienspiel und ein Abschnittswandertag durchgeführt. Der Stellvertreter des Leiter des Verwaltungsdienstes Gerhard Bukovsky brachte die Einsatzstatistik vor: So waren im vergangenen Jahr wieder technische Einsätze der hauptsächliche Anteil am Einsatzaufkommen. Aber auch einige Brandeinsätze, wie zum Beispiel ein Fahrzeugbrand, bei dem der PKW in Vollbrand stand, forderten die Einsatzkräfte. Ein ein Brandverdacht direkt im Ortszentrum sorgte für eine angespannte Momente, bis schließlich die Lage klar war, und Entwarnung gegeben werden konnte.
Kommandant Georg Patrias blickte in seinem Bericht auf ein Jahr zurück, das erneut wesentlich durch Corona geprägt war. So konnten Veranstaltungen nur sehr eingeschränkt stattfinden und auch der Ausbildungs- und Übungsbetrieb musste stets die relevanten Sicherheitsvorkehrungen beachten. Kommandant-Stellvertreter Dominik Brandsteidl hob in seinem Bericht jedoch hervor, dass die Einsatzbereitschaft trotz dieser schwierigen Umstände stets gegeben war. Er lobte die vorbildliche Kameradschaft und die Disziplin aller Mitglieder.
Bürgermeisterin Josefa Geiger strich in ihrer Ansprache die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehrmänner und -frauen hervor. Sie lobte die Mitglieder als Garant für die Sicherheit der Ortsbevölkerung und dankte für die vielen Stunden bei Schulungen und Übungen, und für die Bereitschaft jederzeit Mitmenschen in Not zu helfen.
Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Markus Kellner schloss sich diesem Dank an und hob insbesondere die sehr gute Zusammenarbeit mit den anderen Feuerwehren im Abschnitt und Bezirk hervor.
Den Abschluss bildeten Angelobungen, Beförderungen und Auszeichnungen.
Angelobungen zur Feuerwehrjugend:
Bernhard Guschlbauer
Manuel Koller
Jonas Gössinger
Leon Gutmann
Philipp Wagner
Helena Patrias
Angelobung in den Aktivstand:
Philip Kühnrich
Oliver Schöffauer
Josef Wagner
Simon Elias Colin Ritsch
Beförderung zum Feuerwehrmann:
Fabian Neuhauser
Valentina Erzadeoglu
Max Puchinger
Philip Kühnrich
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
Cornelia Laber
Beförderung zum Oberlöschmeister:
Christian Kortschak
Beförderung zum Hauptbrandmeister:
Andreas Laber
Verdienstmedaille der Feuerwehr Sieghartskirchen:
Andrea Barnert
Christian Kortschak
Brandstätter Andreas -
Brandstätter Andreas |
|
|
|